Erfolge in der präventiven Dopingforschung
Erste positive Fälle mit dem noch nicht zugelassenen HIF Stabilisator FG-4592.
Mehr erfahrenErste positive Fälle mit dem noch nicht zugelassenen HIF Stabilisator FG-4592.
Mehr erfahrenIm Rahmen der Berichterstattung der ARD und der Sunday Times zur angeblichen Unterschlagung von verdächtigen Blutwerten durch den internationalen Leichtathletikverband (IAAF) hatte Antidoping Schweiz die IAAF um die Gesamtheit der Daten von Schweizer Athleten gebeten.
Mehr erfahrenDie Stiftung Antidoping Schweiz nimmt die Medienmitteilung der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau vom 20. August 2015 betreffend eine interkantonale Grossaktion gegen einen Dopingring erfreut zur Kenntnis.
Mehr erfahrenPartnerschaft mit der US-amerikanischen Anti-Doping-Agentur (USADA).
Mehr erfahrenIm Rahmen von „Sport Schweiz 2014“ wurde 2013 eine Teilstichprobe von 1065 Personen zum Thema Doping und Dopingbekämpfung befragt.
Mehr erfahrenAntidoping Schweiz erfüllte 2014 alle Jahresziele. Das neue Welt-Anti-Doping Programm 2015 konnte im Verlaufe des Berichtjahres im Doping-Statut von Swiss Olympic und in den Ausführungsbestimmungen von Antidoping Schweiz zeitgerecht umgesetzt werden.
Mehr erfahren2014 sind elf Schweizer Athleten von der Disziplinarkammer für Dopingfälle von Swiss Olympic (DK) sanktioniert worden. Insgesamt hat die DK im vergangenen Jahr 13 Entscheide gefällt.
Mehr erfahren